Die Trachten unserer Mitgliedervereine
Trachten, bis in das 20. Jahrhundert allgemeine Bezeichnung für jede „getragene“ Kleidung und die dazugehörige Aufmachung (Haar-, Barttracht usw.) mit verbindlichem Charakter, um Unterschiede des Familienstands, der Konfession, des sozialen Status und der Berufszugehörigkeit (Bergleute, Handwerker usw.) deutlich zu machen. Mit der Natur- und Trachtenbegeisterung (Heimatkunstbewegung) bei der städtisch-bürgerlichen und aristokratischen Bevölkerung im 19. und frühen 20. Jahrhundert entwickelte sich auch eine bewusste Trachtenpflege (Heimatwerk); heute bezeichnen Trachten eine vermeintlich zeitlose bäuerliche Traditionskleidung. Die heute bekannten Trachten gingen aus der Verbindung einer regionalen Sonderkleidung mit traditionellen und zeitmodischen Elementen hervor. Neben regionaler Abgeschiedenheit spielten die Nähe zu größeren Städten, Saisonarbeit und Wanderhandel (Abzeichenfunktion) sowie früher Tourismus für die Erhaltung und Entwicklung der Trachten eine besondere Rolle.
Die Forschung unterscheidet seit dem 19. Jahrhundert zahlreiche österreichisch „Trachtenlandschaften“ (insbesondere der Alpenregionen). Gemeinsame Grundtypen ergeben sich aus der Verfügbarkeit von Materialien, wie Leinen, Wolle und Leder, der Möglichkeit ihrer Verarbeitung sowie infolge modischer Neuerungen des 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Aufhebung obrigkeitlichen Kleiderordnungen). Zu den Grundtypen gehören der „Leibkittel“ (eng anliegendes ärmelloses Oberteil mit angesetztem, reich gezogenem oder plissiertem Rock, Dirndl), die Halbschürze, hirsch- oder gamslederne kurze oder knielange Hosen, Männeranzüge aus grauem oder braunem Loden oder Tuch mit farbigen Aufschlägen (Steireranzug), festliche Hauben aus Pelz sowie Hauben und Krönchen aus Gold- und Silberfiligran (Goldhaube).
Quelle: Austria-Forum & ABC zur Volkskunde
Mit viel Liebe pflegen unsere Mitgliedervereine ihre Trachten. Eine entsprechende Beschreibung der einzelnen Vereinstrachten finden Sie in nachfolgender Liste.
Die Trachten unserer Mitgliedervereine alphabetisch
Brauchtumsgruppe Haibach
Goldhaubengruppe Asten
Gebirgstrachtenerhaltungsverein D` Grünbergler Frankenburg
Heimat- und Trachtenverein Ebelsberg
Heimat- und Trachtenverein Kleinreifling
Heimat- und Trachtenverein Neukirchen a. Walde
Heimat- und Trachtenverein Traun
Heimatverein D` Innviertler z` Linz
Kärnten Landsmannschaft in Linz
Landsmannschaft der Steirer in Linz
Mühlviertler Heimatverein Rottenegg
Schuhplattlergruppe Wartberg ob der Aist
Schuhplattlergruppe Maria Neustift
Tanz- und Trachtenverein D` Kerznstoana Bad Mühllacken – Feldkirchen
Trachten- und Volkskulturverein Neuhofen
Trachtenverein Altstädter Bauerngmoa
Tanz und Brauchtumsgruppe Altenberger Granit
Trachtenverein D` Linzer Holzknecht
Trachtenverein D` Wimberg Buam
Trachtenverein Donautal Leonding
Trachtenverein Oberösterreicher Linz
Trachtenquartett Neuhofen a.d. Krems
Volkstanzgruppe Bad Zell
Volkstanzgruppe Böhmerwald
Volkstanzgruppe Königswiesen
Volkstanzgruppe Katsdorf
Volkstanzgruppe Sonnberg im Mühlkreis
Volkstanzgruppe St. Leonhard
Volkstanzgruppe St. Stefan a. Walde
Volkstanzgruppe Sarleinsbach
Volkstanzgruppe Unterweißenbach