Unsere jährliche Kinderferialaktionen

Die Kinderferialaktion wurde 1988 erstmalig in Feldkirchen an der Donau abgehalten. Zu diesem Zeitpunkt wußte niemand, dass sich die Idee des damaligen Jugendreferenten Georg Kühböck jun. dahingehend festigen würde, daß daraus eine Institution im Jahreskeis entstehen würde. Anfänglich durch die Mitgliedervereine vor Ort aktiv unterstützt wurde ab dem Jahr 1992 diese Veranstaltung ausschließlich durch Mitglieder des Jugendausschusses initiiert.

Als Zielsetzung wurde vereinbart, dass die Kinderferialaktion ausschließlich nur für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen sechs und 15 Jahren duchgeführt wird und im Bundesland Oberösterreich stattzufinden hat. Während dieser Aktion sollen die Teilnehmer spielend auf ihre Mitarbeit innerhalb unserer Brauchtumsorganisation vorbereitet und im Bereich Staatsbürgerkunde gefestigt werden.

Bei diesen Kinderferialaktionen wird jährlich ein Thema ausgewählt, mit welchem die Teilnehmer bewusst konfrontiert werden. So z.B. Rettung, Feuerwehr, Grenzschutz, aber auch II. Weltkrieg, Drogenmissbrauch, Jugendschutz, Gewalt in der Familie, usw. 
 

JahrLagerortTageTeilnehmerVereine
1988 Feldkirchen an der Donau3276
1989 Feldkirchen an der Donau5489
1990 Pramet7458
1991 Feldkirchen an der Donau7417
1992 Pramet5486
1993 Rechberg7285
1994 Waldhausen im Strudengau6356
1995 Waldhausen im Strudengau7397
1996 Losenstein7497
1997 Neuhofen an der Krems6609
1998 Peilstein im Mühlkreis7529
1999 Waldhausen im Strudengau7639
2000 Zwettl an der Rodl78212
2001 Weyer Markt7549
2002 St. Agatha7648
2003 Pettenbach76411
2004 Mondsee7539
2005 Andorf7588
2006 Neuhofen an der Krems7276
2007 Gramastetten7297
2008 Frankenburg7296
2009 Bad Ischl (Abgesagt, da zu wenig Teilnehmer)000
2010 Ampflwang7277
2011 St. Agatha7378
2012 Klaffer am Hochficht7417
2013Zwettl an der Rodl748 
2014 Neukirchen am Walde7729
2015Rainbach im Mühlkreis7487
2016Weyer7327
2017Frankenburg am Hausruck7225
2018St. Marienkirchen bei Schärding7226
2019Natternbach7286
2020Coronabedingte Absage   
2021Coronabedingte Absage   
2022Neukirchen am Walde7172
2023Waizenkirchen7272


Wenn man die Zahlen dieser Tabelle analysiert stellt man feststellen, dass die Kinderferialaktion seit der Gründung des Jugendausschusses im Jahre 1992 stetig an Teilnehmer zunahm und sich zuletzt auf ca.30 Teilnehmer eingependelt hat. Im Durchschnitt betreuten die ehrenamtlichen Mitglieder dieses Jugendausschusses jährlich 50 Kinder und Jugendliche.




Einen besonderen Dank wollen wir im speziellen unseren Mitarbeitern im Jugendausschusses sagen, welche Jahr für Jahr 1 Woche Urlaub für diese überaus wichtige Jugendarbeit verwenden. Dieser Uneigennutz kann nur als Beispiel für viele Andere sein.

Danke !